Kamen zum offiziellen Festakt zum 100-jährigen Jubiläum des Löschzugs Brochterbeck: U.a. Christian Leugers, Bürgerschützenverein Brochterbeck, Franz-Josef Wieschebrock, Schützenverein Lienen-Niederdorf, Bürgermeister Stefan Streit, Bernd Bäumer, Löschzugführer, Markus Ibeler, stv. Löschzugführer, Thomas Sundermann, Wehrführer Feuerwehr Tecklenburg, Bastian Masche, BSV Brochterbeck, Nathalie Bäumer, Interessengemeinschaft Brochterbeck, Dörthe Wittrock, FDP Foto: Leopold Colditz/RBO
100 Jahre Löschzug Brochterbeck – das ist nur die halbe Wahrheit.
„100 Jahre Einsatzbereitschaft, ehrenamtliches Engagement – das ist keine Selbstverständlichkeit. 100 Jahre Hilfe ohne Gegenleistung“, sagte Löschzugführer Bernd Bäumer in seiner Rede am Freitagabend. Und als er hinzufügte: „Leute, ihr seid eine geile Truppe!“, gab es minutenlangen Applaus im Festzelt. Ein Rückblick auf die Feuerwehr Brochterbeck in der RBO-Zeitleiste.
„100 Jahre Einsatzbereitschaft, ehrenamtliches Engagement – das ist keine Selbstverständlichkeit. 100 Jahre Hilfe ohne Gegenleistung“, sagte Löschzugführer Bernd Bäumer in seiner Rede am Freitagabend. Und als er hinzufügte: „Leute, ihr seid eine geile Truppe!“, gab es minutenlangen Applaus im Festzelt.
Sein Dank galt auch den Familien, „die immer mitziehen“, sowie der Stadt Tecklenburg für ihre Unterstützung. „Ich glaube, wir sind gut aufgestellt für die Zukunft. Auf die nächsten 100 Jahre!“
Der Löschzug Brochterbeck wurde 1925 gegründet – in einer Zeit, in der Feuerlöschen noch mit ganz anderer Ausrüstung ging. Seither hat sich vieles verändert: Technik, Ausbildung, Ausrüstung und auch die Fahrzeuge: Spätestens seit dem neuen TLF 3000, welches im März 2025 feierlich Empfangen wurde.
Beim Löschzug Brochterbeck fing damals, 1890, alles an mit einer Pflichtfeuerwehr: Diese wird dann eingerichtet, wenn eine Freiwillige Feuerwehr nicht zustande kommt und deshalb der Brandschutz nicht gewährleistet werden kann. Diese Form der Feuerwehr gab es in Brochterbeck bis 1925.
1925
Löschzug wurde gegründet!
30 Mitglieder gründeten die Freiwillige Feuerwehr Brochterbeck.
1933
Hitler an der Macht
Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten veränderte sich auch das Feuerwehrwesen. Der bisherige Zugführer wurde durch einen regimetreuen Mann ersetzt. Viele Kameraden legten daraufhin ihre Arbeit nieder. Später wurde der politische Zugführer abgelöst und Stabilität kehrte zurück.
1942
Männer im Krieg. Frauen bei der Feuerwehr.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Männer eingezogen. Eine Damenfeuerwehr mit 12 Frauen übernahm den Brandschutz und blieb noch Jahrzehnte in Kontakt.
1942
Mannschaftstransportwagen
Ein Mannschaftstransportwagen wurde von den Engländern verschleppt, tauchte später aber wieder auf.
1968
TLF 16/25 „Melle“
Erstes wasserführendes Fahrzeug, liebevoll „Melle“ genannt.
1970
Technische Experimente
Zwischenzeitlich Teleskopladewagen, 1977 TLF 8/8 auf Unimog-Basis.
1975
Eingemeindung und Löschzug
Aus der Freiwilligen Feuerwehr Brochterbeck wurde im Rahmen der Gebietsreform der Löschzug Brochterbeck der Freiwilligen Feuerwehr Tecklenburg der Stadt Tecklenburg.
1981
Die Pommesbude
Das LF 8 auf Magirus war das beliebteste Fahrzeug – „unsere gute Pommesbude“.
1988
Erster Einsatzleitwagen
Ein umgebauter Camping-Bulli kam als erster ELW nach Brochterbeck.
1992
Abschied von „Melle“
Ein neues TLF ersetzte das alte Fahrzeug.
2000
Leistungsnachweis auf dem Greiwe-Hof
Erster Leistungsnachweis auf einem Hof statt einem Sportplatz – damals im Niederdorf auf dem Hof Greiwe. Eine dauerhafte Wiederholung wurde abgelehnt, da der Aufwand dann doch etwas zu groß war.
2013
Neues LF 10
Ein neues Löschfahrzeug für den Löschzug Brochterbeck
2016
Einmal noch
Der Löschzug richtete noch einmal den Leistungsnachweis auf dem Greiwe-Hof aus.
2024
Umzug ins neue Feuerwehrhaus
Neubau für ca. 3 Mio. Euro an der Wechter Straße. Moderne Infrastruktur für Ausbildung und Technik.
2025
Neues TLF
Im März 2025 wurde ein neues TLF in Dienst gestellt – ganz modern, ganz anders also als das bisherige Tanklöschfahrzeug: Ein Wagen aus dem Baujahr 1982. Die Kosten für das neue Fahrzeug: ca. 555.000 Euro.
2025
Löschzug wird 100 Jahre!
Feierlichkeiten mit Festakt, Blaulicht-Party und viel Applaus für die „geile Truppe“.
In ihrer Präsentation gaben Maik Helmig und weitere Mitglieder einen Rückblick auf 100 Jahre Feuerwehrgeschichte. Dabei wurde deutlich: Ob Großbrände Sturmnächte oder Verkehrsunfälle – die Wehr war immer zur Stelle. Mit dem neuen Tanklöschfahrzeug TLF 3000, das im März 2025 in Dienst gestellt wurde, ist der Löschzug nun technisch für die kommenden Jahre bestens gerüstet.
IG Brochterbeck, Stefan Streit und weitere Gäste
Wie wichtig gerade dabei der Teamgeist ist, wurde in der Rede von Nathalie Bäumer deutlich, die für die Interessengemeinschaft Brochterbeck sprach.
„100 Jahre aktiver Dienst für’s Dorf, Tag und Nacht bereitstehen, im wahrsten Sinne des Wortes Kopf und Kragen riskieren – das schafft man nur mit echter Kameradschaft. Das ist kein Sprint. Kein Marathon. Das ist mindestens zehnmal der verfluchte Ironman.“
„Solche Einsätze funktionieren nur, wenn man sich aufeinander verlassen kann. Danke für Eure Arbeit!“
Feuerwehr als Kitt der Dorfgemeinschaft
Auch Bürgermeister Stefan Streit würdigte in seiner Rede den „unsichtbaren Rückhalt“, den die Feuerwehr für die Stadt darstellt und dankte den Ehrenamtlichen für ihr Engangement.
Und ein Geheimnis musste Maik Helmig dann noch verraten: Einsatzbereit ist die Feuerwehr schon seit 135 Jahren: Von 1990-1925 gab es eine Pflichtfeuerwehr. „Der Brandschutz ist also schon seit 135 Jahren sichergestellt“.
In diesem Beitrag stecken mehr als 5 Stunden Arbeit. Es wäre toll, wenn ihr uns unterstützen könntet und uns auf Instagram folgen oder die Push-Benachrichtigungen (Glocke unten rechts) aktivieren würdet. Danke!
Die Entlassfeier der Abiturientia des Graf-Adolf-Gymnasiums fand am Samstagvormittag (5. Juli 2025) wieder in der einzigartigen Atmosphäre der Tecklenburger Freilichtbühne statt. Der besondere Rahmen, den das Open-Air-Theater mit seinen im Sommer stets anheimelnden Kulissen verleiht, war auch in diesem Jahr für 77
Beim Anpfiff um 19:45 Uhr war es noch hell, doch das änderte sich schnell - und als die Dunkelheit einbrach, drohte kurzzeitig auch Spielabbruch - ein Fußballspiel zwischen der ersten Herrenmannschaft des BSV Brochterbeck und Schwarz-Weiß Lienen wurde zum Abenteuer.
So sieht es also aus: Die Feuerwehr empfing am Freitagabend ihr neues Tanklöschfahrzeug- ein Hochmodernes, 555.000 Euro- Teures Feuerwehrauto, welches nach den Schulungen für die Kameraden gegen das alte TLF3000 aus dem Baujahr 1992 ausgetauscht wird. Mehr dazu morgen hier!
Endlich freies W-Lan rund um den Mühlenteich in Brochterbeck, bis zur Kirche, sogar der Bürger- und Mühlenpark sind mit abgedeckt. Der Bürgermeister zeigte sich entsprechend gut gelaunt.
Dank der Auswertung von Kamerabildern ist nun klar, wie es am 19. Mai 2025 in Brochterbeck zu einem tödlichen Verkehrsunfall kam. Eine 69-jährige Radfahrerin kam dabei ums Leben. Die Stadt Tecklenburg plant nun Maßnahmen für mehr Sicherheit an der Gefahrenstelle.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.