Die Landjugend KLJB Brochterbeck kämpft ums Überleben. Einer der bekanntesten Jugendvereine Tecklenburg-Brochterbecks könnte bald nicht mehr existieren, Geschichte sein.

KLJB Brochterbeck: „So wie es jetzt läuft, ist im Januar wohl Schluss“

Es könnte das Ende einer Ära sein: die letzte Generalversammlung der Landjugend Brochterbeck wäre, stand jetzt, Januar 2026. Der Vorstand schlägt Alarm. Ohne neue Mitglieder droht einem der bekanntesten Jugendvereine im Dorf das Aus.
9. September 2025, 19:00 Uhr
6 Min

Januar 2026: Die letzte Generalversammlung der KLJB Brochterbeck. So könnte es kommen. Wenn keine neuen Mitglieder gefunden werden. Im Umkreis, bei den anderen Landjugenden, war der Brochterbecker Verein immer als Vorzeige-Landjugend bekannt. Doch diese hatten wohl ein falsches Bild von den Brochterbckern. Ihnen fehlen besonders aktive Mitglieder. Bald soll es einen „offenen Abend“ geben, wo sie auf einen Neustart hoffen.

Damit es weitergehen kann, braucht die KLJB nämlich mindestens zwei neue Vorstandsmitglieder und eine Kassenführung. Unterstützung gibt es selbstverständlich vom alten Vorstand und der Diözesanstelle in Münster.

Nach außen sah es vielleicht nicht danach aus, aber das Problem besteht schon seit gut zwei Jahren. Das Boot zur Juxbootregatta: Vom 2. Vorsitzenden zur Hälfte allein gebaut. Der Pommeswagen auf der Früh- und Herbstschau: Wurde praktisch nur vom Vorstand übernommen. Aktive Mitglieder gibt es aktuell echt wenig. „Es ist wirklich 5 vor 12“, erzählt Paul Wiechert, 2. Vorsitzender.

5 VOR 12

Der Kern ist immer der gleiche geblieben. Die meisten Menschen im Vorstand sind bereits über 20, ab 24 oder 25 Jahren würde vielen die Lust und Zeit fehlen, sagt der Vorstand. Freuen würde man sich über 16-24 jährige. Denn dieser Bereich ist so gut wie nicht abgedeckt.

KLJB Brochterbeck vor dem aus: Paul Wiechert kämpft um den Verein der Landjugend Tecklenburg-Brochterbeck
Paul Wiechert, 2. Vorsitzender, in der Landjugend Brochterbeck – die es bald vielleicht nicht mehr geben wird. ©RBO/SD

„Wir haben quasi nicht die, die wir brauchen“

Jedes Jahr kommen etwa drei bis vier neue Mitglieder dazu. Gleichzeitig verlassen aber auch drei bis vier Menschen die Landjugend. „Wir waren froh, wenn wir unsere Mitglieder-Anzahl halten konnten“, erzählt Paul.

Die Brochterbecker KLJB ist eine Cliquenbasierte Landjugend. „Nach unserer Clique haben wir bis jetzt aber nicht die nächste gefunden. Früher war das ein Selbstläufer, man hat seine Geschwister oder Freunde mitgezogen, der Verein wurde somit immer größer. Wir hatten einige Bewerber auf einen einzigen Vorstandsposten. So soll das in Zukunft auch wieder sein.“ Etwa 60-70 Mitglieder sind in der Landjugend – davon rund 20 aktive.

Lesetipp:  Sommerabend mit CDU-Politik-Promis in Brochterbeck

WENIG AKTIVE MITGLIEDER

Das Problem ist bereits so groß, dass der Vorstand im letzten Jahr verkleinert werden musste. Statt zwei 2. Vorsitzende gibt es nun nur noch einen, statt jeweils einem Medien- und Pressewart ist nur noch eine Person für die Medienarbeit zuständig.

„Wir haben bis jetzt keine Leute gefunden, die den Vorstand weiterführen möchten“

Konkret werden also neue Mitglieder gesucht. Aber auch welche, die in den Vorstand gehen möchten. „Wir hoffen auf einen Neuanfang!“

Der neue Vorstand darf und soll laut Vorstand frischen Wind mitbringen und die Interessen der Jugend vor Ort praktisch umsetzen. „Landjugendliche können alle sein oder werden, die sich für jugendliche Interessen und Veranstaltungen auf dem Land einsetzen wollen. Man muss also nicht vom Hof kommen und zehn Liter Bier am Abend trinken“, meint Paul.

Juxboot-Regatta in Brochterbeck zur Kirmes
Das Juxbootregatta-Boot der KLJB 2024. ©RBO/FJ

Was wäre Brochterbeck nur ohne die Landjugend? Das will sich der Vorstand lieber nicht vorstellen. Die vielen Aktionen, die würden dann wegfallen. Ein Landjugend-Boot zur Juxbootregatta, Pommesstand zur Frühjahrs- und Herbstschau, Erntedank-Fest, Kartfahren, Tannenbaum-Aktion, eigene Party bei Greiwe, Galaabend, Glühweinfahrt: Nach der Vollversammlung im Januar 2026 eventuell nicht mehr.

Besonders über Zugezogene oder junge Leute aus den neuen Wohngebieten würden sie sich freuen. „Eigentlich wächst Brochterbeck ja, deswegen glauben wir, dass wir die Landjugend an motivierte Jugendliche weitergeben können.“

NEUAUFNAHME DER LANDJUGEND BROCHTERBECK

Die Neuaufnahme für neue Mitglieder findet im Februar 2026 statt. Alle die in dem Jahr 16 Jahre alt werden oder älter sind, dürfen eintreten und einfach vorbeikommen.

Um ein Amt im Vorstand zu übernehmen, sollte es generelle Grundkenntnisse über die KLJB, die Ziele und Struktur geben. Dabei hilft es im Vorfeld ein Jahr „einfaches Mitglied“ zu sein, ist aber nach Absprache auch kein muss.

Lesetipp:  Ferienlager Brochterbeck: Elf unvergessliche Tage in Oosterzee

„Wir freuen uns über alle Interessierten, die Lust auf KLJB haben und vielleicht auch jetzt schon in eine Vorstandssitzung reinschnuppern wollen. Melde dich gerne direkt bei uns (z.B. Instagramseite) oder auch bei unserer Referentin Kira in der Diözesanstelle (015161929807)“.

„Wir wollen die Landjugend nicht aufgeben“, meinen Paul Wiechert. Und die KLJB-Mitglieder.

Die Landjugend plant einen Kennlernabend, mit Getränken und einigen Aktionen. Mehr Informationen dazu folgen bald hier.

https://instagram.com/rboaktuell/

1 Comment Kommentare

Kommentare

Your email address will not be published.

WERBUNG

Top 5 Stories

Auch interessant

Brochterbecker Dorfkirmes 2025 begeistert mit Wassershow und Juxboot-Regatta-Jubiläum

Die Dorfkirmes am Mühlenteich bot am Wochenende ein vielfältiges Programm
Ferienlager Brochterbeck: 11 unvergessliche Tage in Oosterzee

Ferienlager Brochterbeck goes Global: 22 Bilder

Das Ferienlager Brochterbeck verbrachte 11 unvergessliche Tage in Oosterzee. Die
Activity-Jam: Sie feiern ihr Festival! SVLN: Scheibenhängen Geschichte des SV Leeden Bilder: Schützenfest in Brochterbeck Geschützt: 135 Jahre Feuerwehr