Sie bekommt Physiotherapie und Spritzen verschrieben. Doch nichts hilft. Im März fährt Jessica mit ihren Freundinnen an die Mosel, um ein schönes Wochenende zu verbringen.
Jessica aus Ledde – eine Mutter wird ausgebremst
Dort stellt eine Freundin fest, dass sie große blaue Flecken an den Beinen hat. Das war Jessica noch gar nicht aufgefallen. Wieder zu Hause, geht ihr Alltag weiter. Doch eines Tages wird die junge Mutter aus Tecklenburg ausgebremst und kann vor Schmerzen einfach nicht mehr.

Ihr Mann Marcel fährt sie ins Krankenhaus. Dort finden gründliche Untersuchungen statt.
Die Ärzte stellen bald fest, dass Jessica an der schweren Krankheit Blutkrebs erkrankt ist. In diesem Moment zieht ihr Leben an ihr vorbei.
Wie soll sie es ihrer Tochter Leni sagen? Werde ich sterben?
Das sind die Dinge, die Jessica in diesem Moment durch den Kopf gehen und ihr große Angst bereiten. Das Leben von Jessica und ihrer kleinen Familie steht ab diesem Tag Kopf. Seit nahezu vier Monaten verbringt sie Tag und Nacht im Krankenhaus, weit weg von ihren Liebsten.
DKMS-Registrierungsaktion in Ledde
Die Registrierungsaktion habe sie sich selbst gewünscht. „Sie konnte das nicht mehr eigenständig unternehmen. Dann haben wir, gemeinsam mit der DKMS, das ganze organisiert“. Sie hoffen alle auf einen passenden Spender, der bis jetzt noch nicht gefunden wurde.
Lucas Bischoff ist 30 und ehrenamtlicher DKMS-Volunteer. Seine Aufgaben: Registrierungsaktionen begleiten und helfen. Schon 15 solcher Aktionen hat er begleitet. „Die Bereitschaft ist durchaus immer groß, viele Menschen wollen helfen. Aber wie viele dann zu solchen Aktionen kommen, hängt von ganz vielen Faktoren ab. Das Durchschnittsalter zum Beispiel, aber auch, wie viele Menschen in der Region bereits registriert sind.“
Mehrere Stationen wurden aufgebaut: Am Eingang standen Check-In-Tische bereit. Nach dem Ausfüllen eines kurzen Online-Fragebogens folgte der Abstrich mit drei Wattestäbchen. Die Proben gehen ins Labor, wo die HLA-Merkmale analysiert werden. Erst wenn diese mit denen eines Patienten übereinstimmen, kann gespendet werden.
Die Statistik zeigt, wie schwierig die Suche ist. Selbst die in Europa häufigste HLA-Kombination findet sich nur bei etwa einer von 300 Personen. Weltweit sind inzwischen über zwölf Millionen Menschen bei der DKMS registriert. Doch noch immer warten viele Patientinnen und Patienten vergeblich.
Wer sich noch registrieren möchte, kann sich unter www.dkms.de/jessica einen Test nach Hause bestellen lassen.
Aktuelle Nachrichten aus Ledde auf rbo-aktuell.de
Blutkrebs: Spender gesucht
Spender, die sich bereits in der Vergangenheit in der Datei registrieren ließen, müssen sich nicht erneut registrieren. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patienten zur Verfügung. Alle, die noch nicht registriert seien, sollten das allerdings schnell nachholen und sich für Jessica und andere Blutkrebspatienten registrieren lassen. Bei der öffentlichen DKMS-Registrierungsaktion sei das möglich.
Warum ist die Stammzellspende so wichtig?
[„Wir sind froh und erleichtert, dass wir über diesen Weg zur Registrierung aufrufen können“
„Je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer sind die Überlebenschancen für Jessica und andere Patienten und Patientinnen weltweit. Denn nur wer registriert ist, kann auch als Lebensretter oder Lebensretterin angefragt werden.“
Geldspenden für Jessica
Laut Pressemitteilung der DKMS helfen auch Geldspenden Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jeden Spenders Kosten in Höhe von 50 Euro entstehen. Die Spende am Aktionstag ist freiwillig. Gleichwohl können Spenden auf folgendes DKMS-Konto überwiesen werden: IBAN: DE64700400608987000876, Verwendungszweck: Jessica.
Info
Dieser Beitrag wurde nur aktualisiert, nicht neu veröffentlicht.