Jeden zweiten Mittwoch (so einem wie an diesem) treffen sie sich und üben. Ihre Lieder, Schlager, Volkslieder oder Popsongs. Und manchmal eigens komponierte und geschriebene Stücke. Den Mühlenchor gibt es schon seit 10 Jahren. Wenn alle dabei sind, singen 17 Leute mit.
Wie kam es dazu? Gertrud Linge vom Chor sagt: „Er ist entstanden aus einem Karnevalschor vom westlichen Kleeberg. Der hat sich 2003 zusammengefunden, und irgendwann wollten die Sänger dann das ganze Jahr über singen und nicht nur in der Vor-Karnevalszeit üben.“
BROCHTERBECKER MÜHLENCHOR: ENTSTANDEN WEGEN KARNEVAL

So ist das ganze dann entstanden. Statt nur in der Karnevalszeit singen sie nun das ganze Jahr über. Immer wieder haben sie Auftritte. Ohne Werner Kluck, Chorleiter, wäre das nicht gelungen. Dass er damals Lust hatte, das ganze Jahr über mit einem Chor zu arbeiten, war ausschlaggebend. „Er hat viel Freude daran, die Musik selber zu schreiben für bestimmte Stücke. Und so singen wir Volkslieder, Schlager oder Texten selber.“
Etwa ein Lied über die Teutoschleifen. Als diese gerade eröffnet wurden machten sie dazu einen Song. Was macht den Chor so besonders? Erinnerungen an die Kindheit sind es bei Gertrud Linge. „Wir haben einfach sehr viel Freude am gemeinsamen Singen; das habe ich als Kind schon in meiner Familie erlebt.“



„WER SINGT, LEBT LÄNGER“
Das sehen auch die anderen Teilnehmer so. „Chorgesang verlängert das Leben. Das ist wissenschaftlich bewiesen„, sagt Brochterbeckerin Petra Stall. Das ist natürlich ein starkes Argument.
Gertrud Lienkamp erzählt: „Es ist für mich wie eine Art Lebenselixier. Wenn ich hier hinkomme, dann vergesse ich meinen Alltag, bin nur hier bei mir, bei der Musik, ich kann mich total entspannen“. Der Mühlenchor habe für sie auch eine heilsame Wirkung auf ihren Körper, ihren Geist, ihre Seele. Und das macht sie glücklich.

Mitglieder kommen zudem aus Ibbenbüren, haben im Mühlenchor eine „neue Heimat“ gefunden als der jeweilige geschlossen wurde. Elke Hemmer ist seitdem in Brochterbeck mit dabei. Und wenn es nach ihnen geht, sollen es mehr Mitglieder werden. „Besonders gerne Männer.“ Aber natürlich auch alle anderen Menschen, die Lust am Singen haben. Herzlich eingeladen sind sie zu den Proben jeden zweiten Mittwochabend von 19:30 bis 21 Uhr in der Alten Mühle. „Wir freuen uns auf euch alle.“



RBO Aktuell auf WhatsApp folgen